Einführung in MTU-Dieselgeneratoren

MTU-Dieselaggregate sind leistungsstarke Stromerzeugungsanlagen, die von der MTU Friedrichshafen GmbH (heute Teil von Rolls-Royce Power Systems) entwickelt und hergestellt werden. Diese Aggregate sind weltweit für ihre Zuverlässigkeit, Effizienz und fortschrittliche Technologie bekannt und werden häufig in kritischen Energieanwendungen eingesetzt. Nachfolgend finden Sie ihre wichtigsten Merkmale und technischen Details:


1. Marke und technologischer Hintergrund

  • Marke MTU: Ein in Deutschland entwickeltes Kraftpaket mit über einem Jahrhundert Erfahrung (gegründet 1909), spezialisiert auf Premium-Dieselmotoren und Antriebslösungen.
  • Technologievorteil: Nutzt aus der Luft- und Raumfahrt stammende Technik für überlegene Kraftstoffeffizienz, niedrige Emissionen und längere Lebensdauer.

2. Produktserien & Leistungsbereich

MTU bietet eine umfassende Palette an Generatorsätzen an, darunter:

  • Standard-Aggregate: 20 kVA bis 3.300 kVA (z. B. Serie 4000, Serie 2000).
  • Missionskritische Notstromversorgung: Ideal für Rechenzentren, Krankenhäuser und andere Anwendungen mit hoher Verfügbarkeit.
  • Leise Modelle: Geräuschpegel von nur 65–75 dB (erreicht durch schalldichte Gehäuse oder Containerkonstruktionen).

3. Hauptmerkmale

  • Hocheffizientes Kraftstoffsystem:
    • Die Common-Rail-Direkteinspritztechnologie optimiert die Verbrennung und reduziert den Kraftstoffverbrauch auf 198–210 g/kWh.
    • Der optionale ECO-Modus passt die Motordrehzahl lastabhängig an, um noch mehr Kraftstoff zu sparen.
  • Emissionsarm und umweltfreundlich:
    • Entspricht EU Stufe V, US EPA Tier 4 und anderen strengen Standards und nutzt SCR (Selektive Katalytische Reduktion) und DPF (Dieselpartikelfilter).
  • Intelligentes Steuerungssystem:
    • DDC (Digital Diesel Control): Sorgt für eine präzise Spannungs- und Frequenzregelung (±0,5 % Abweichung im Dauerbetrieb).
    • Fernüberwachung: MTU Go! Manage ermöglicht Leistungsverfolgung in Echtzeit und vorausschauende Wartung.
  • Robuste Zuverlässigkeit:
    • Verstärkte Motorblöcke, Turbo-Ladeluftkühlung und verlängerte Wartungsintervalle (24.000–30.000 Betriebsstunden vor der Generalüberholung).
    • Funktioniert unter extremen Bedingungen (-40 °C bis +50 °C), mit optionalen Höhenkonfigurationen.

4. Typische Anwendungen

  • Industrie: Bergbau, Ölplattformen, Produktionsanlagen (Dauer- oder Standby-Stromversorgung).
  • Infrastruktur: Krankenhäuser, Rechenzentren, Flughäfen (Backup-/USV-Systeme).
  • Militär und Marine: Hilfsenergie für die Marine, Elektrifizierung von Militärstützpunkten.
  • Hybride erneuerbare Systeme: Integration mit Solar-/Windenergie für Mikronetzlösungen.

5. Service & Support

  • Globales Netzwerk: Über 1.000 autorisierte Servicezentren für schnelle Reaktion.
  • Kundenspezifische Lösungen: Maßgeschneiderte Designs für Schalldämpfung, Parallelbetrieb (bis zu 32 synchronisierte Einheiten) oder schlüsselfertige Kraftwerke.

6. Beispielmodelle

  • MTU-Serie 2000: 400–1.000 kVA, geeignet für mittelgroße Gewerbeanlagen.MTU Dieselgeneratoren
  • MTU-Serie 4000: 1.350–3.300 kVA, konzipiert für die Schwerindustrie oder große Rechenzentren.

Veröffentlichungszeit: 31. Juli 2025

FOLGEN SIE UNS

Für Produktinformationen, Agentur- und OEM-Kooperationen und Service-Support können Sie sich gerne an uns wenden.

Senden