1. Sauber und hygienisch
Halten Sie die Außenseite des Generators sauber und wischen Sie Ölflecken jederzeit mit einem Lappen ab.
2. Vorstartprüfung
Überprüfen Sie vor dem Starten des Generators den Heizöl-, Ölmengen- und Kühlwasserverbrauch des Generators: Halten Sie den Null-Dieselölvorrat für einen 24-stündigen Betrieb bereit; der Ölstand des Motors liegt nahe der Ölanzeige (HI), was zum Auffüllen nicht ausreicht; der Wasserstand des Wassertanks liegt 50 mm unter der Wasserabdeckung, was zum Auffüllen nicht ausreicht.
3. Starten Sie die Batterie
Überprüfen Sie die Batterie alle 50 Stunden. Der Elektrolyt der Batterie liegt 10-15 mm über der Platte. Falls nicht ausreichend, fügen Sie destilliertes Wasser hinzu. Lesen Sie den Wert mit einem Dichtemessgerät von 1,28 (25 °C) ab. Die Batteriespannung wird über 24 V gehalten
4. Ölfilter
Nach 250 Betriebsstunden des Generators muss der Ölfilter ausgetauscht werden, um eine einwandfreie Leistung sicherzustellen. Den genauen Austauschzeitpunkt finden Sie in den Betriebsaufzeichnungen des Generators.
5. Kraftstofffilter
Ersetzen Sie den Kraftstofffilter nach 250 Betriebsstunden des Generatorsatzes.
6. Wassertank
Nachdem das Generatoraggregat 250 Betriebsstunden gearbeitet hat, sollte der Wassertank einmal gereinigt werden.
7. Luftfilter
Nach 250 Betriebsstunden sollte das Stromaggregat ausgebaut, gereinigt, getrocknet und anschließend wieder eingebaut werden; nach 500 Betriebsstunden sollte der Luftfilter ausgetauscht werden
8. Öl
Das Öl muss nach 250 Betriebsstunden gewechselt werden. Je höher die Ölqualität, desto besser. Es wird empfohlen, Öl der Klasse CF oder höher zu verwenden.
9. Kühlwasser
Beim Austausch des Generatorsatzes nach 250 Betriebsstunden muss beim Wasserwechsel Rostschutzflüssigkeit nachgefüllt werden.
10. Drei-Haut-Winkel-Gürtel
Überprüfen Sie den Keilriemen alle 400 Stunden. Drücken Sie den Riemen mit einer Kraft von ca. 45 N (45 kgf) auf die Mitte der losen Kante des Keilriemens. Die Senkung sollte 10 mm betragen. Andernfalls passen Sie den Riemen an. Ist der Keilriemen verschlissen, muss er ausgetauscht werden. Ist einer der beiden Riemen beschädigt, sollten beide Riemen gemeinsam ausgetauscht werden.
11. Ventilspiel
Überprüfen und stellen Sie das Ventilspiel alle 250 Stunden ein.
12. Turbolader
Reinigen Sie das Turboladergehäuse alle 250 Stunden.
13. Einspritzdüse
Ersetzen Sie den Kraftstoffinjektor alle 1200 Betriebsstunden.
14. Zwischenreparatur
Der spezifische Inspektionsinhalt umfasst: 1. Den Zylinderkopf aufhängen und reinigen; 2. Das Luftventil reinigen und schleifen; 3. Den Kraftstoffeinspritzer erneuern; 4. Den Ölzufuhrzeitpunkt prüfen und einstellen; 5. Die Durchbiegung der Ölwelle messen; 6. Den Verschleiß der Zylinderlaufbuchse messen.
15. Überholung
Die Überholung muss alle 6000 Betriebsstunden durchgeführt werden. Die spezifischen Wartungsinhalte sind wie folgt: 1. Wartungsinhalte der mittleren Reparatur; 2. Kolben, Pleuelstange herausnehmen, Kolben reinigen, Kolbenringnut messen und Kolbenring ersetzen; 3. Messung des Kurbelwellenverschleißes und Überprüfung des Kurbelwellenlagers; 4. Reinigung des Kühlsystems.
16. Leistungsschalter, Kabelanschlusspunkt
Entfernen Sie die Seitenplatte des Generators und ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Leistungsschalters fest. Das Stromausgangsende wird mit der Feststellschraube des Kabelschuhs befestigt. jährlich.
Veröffentlichungszeit: 17. November 2020