Seit der Produktion des allerersten Dieselmotors in Korea im Jahr 1958
Hyundai Doosan Infracore beliefert Kunden weltweit mit Diesel- und Erdgasmotoren, die mit seiner firmeneigenen Technologie in großen Motorenproduktionsanlagen entwickelt wurden. Hyundai Doosan Infracore macht nun einen großen Schritt nach vorne als globaler Motorenhersteller, der die Kundenzufriedenheit in den Vordergrund stellt.
Im Jahr 2001 entwickelte Doosan Motoren, die den Tier-2-Vorschriften entsprachen, sowie die GE-Motorenserie mit Erdgasmotor für Stromaggregate. 2004 führte Doosan die Euro-3-Motoren (DL08 und DV11) ein. 2005 richtete Doosan Produktionsanlagen für Tier-3-Motoren (DL06) ein und begann 2006 mit dem Verkauf von Tier-3-Motoren (DL06) sowie 2007 mit der Lieferung von Euro-4-Motoren. Bis 2016 lieferte Doosan bereits kleine Dieselmotoren (G2) an große Landmaschinenhersteller und produzierte über Hunderttausende G2-Motoren.
DoosanDieselmotoren für Dieselgeneratoren umfassen folgende Modelle:
SP344CB, SP344CC, D1146, D1146T, DP086TA, P086TI-1, P086TI, DP086LA, P126TI, P126TI-II, DP126LB, P158LE, P158FE, DP158LC, DP158LD, P180FE, DP180LA, DP180LB, P222FE, DP222LA, DP222LB, DP222LC, DP222LC, DP222CA, DP222CB, DP222CC
Die Dieselgeneratoren der Doosan-Serie bieten einen breiten Leistungsbereich von 1500 bis 1800 U/min und decken damit Dieselkraftwerke von 62 bis 1000 kVA ab. Einige Modelle sind mit einem Hochdruck-Common-Rail-Pumpensystem ausgestattet. Die meisten Modelle erfüllen die Emissionsnorm Tier II.
Kraftwerke der Doosan-Serie erfreuen sich in Südostasien, Afrika und auf dem russischen Markt großer Beliebtheit. Sie eignen sich hervorragend für die Notstromversorgung und zeichnen sich durch niedrigen Kraftstoffverbrauch, langlebigen Betrieb und zuverlässige Leistung aus. Im Vergleich zu anderen importierten Motorenserien, wie z. B. Perkins, sind die Lieferzeiten etwas kürzer und der Preis wettbewerbsfähiger. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Mamo Power.
Veröffentlichungszeit: 29. März 2022