Dieselgeneratoren als gängige Notstromquellen benötigen Kraftstoff, hohe Temperaturen und elektrische Geräte, was Brandgefahr birgt. Nachfolgend finden Sie wichtige Vorsichtsmaßnahmen zum Brandschutz:
I. Installations- und Umgebungsanforderungen
- Standort und Abstand
- Installieren Sie das Gerät in einem gut belüfteten, dafür vorgesehenen Raum, entfernt von brennbaren Materialien und mit Wänden aus feuerbeständigen Materialien (z. B. Beton).
- Halten Sie einen Mindestabstand von ≥1 Meter zwischen dem Generator und Wänden oder anderen Geräten ein, um eine ausreichende Belüftung und Wartungszugang zu gewährleisten.
- Bei Außeninstallationen ist auf die Wetterfestigkeit (Regen- und Feuchtigkeitsbeständigkeit) zu achten und direkte Sonneneinstrahlung auf den Kraftstofftank zu vermeiden.
- Brandschutzmaßnahmen
- Statten Sie den Raum mit ABC-Trockenpulver-Feuerlöschern oder CO₂-Feuerlöschern aus (Feuerlöscher auf Wasserbasis sind verboten).
- Große Generatoren sollten über ein automatisches Feuerlöschsystem (z. B. FM-200) verfügen.
- Installieren Sie Ölrückhaltegräben, um eine Kraftstoffansammlung zu verhindern.
II. Sicherheit des Kraftstoffsystems
- Kraftstofflagerung und -versorgung
- Verwenden Sie feuerfeste Kraftstofftanks (vorzugsweise aus Metall), die ≥2 Meter vom Generator entfernt aufgestellt oder durch eine feuerfeste Barriere getrennt sind.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Kraftstoffleitungen und -anschlüsse auf Undichtigkeiten und installieren Sie ein Notabsperrventil in der Kraftstoffzuleitung.
- Tanken Sie nur bei ausgeschaltetem Generator und vermeiden Sie offene Flammen oder Funken (verwenden Sie antistatische Werkzeuge).
- Abgas- und Hochtemperaturkomponenten
- Isolieren Sie Abgasrohre und halten Sie sie von brennbaren Stoffen fern. Stellen Sie sicher, dass der Abgasauslass nicht auf entflammbare Bereiche zeigt.
- Halten Sie den Bereich um Turbolader und andere heiße Komponenten frei von Schmutz.
Elektrische Sicherheit
- Verkabelung und Ausrüstung
- Verwenden Sie flammhemmende Kabel und vermeiden Sie Überlastungen oder Kurzschlüsse. Kontrollieren Sie regelmäßig die Isolierung auf Schäden.
- Stellen Sie sicher, dass Schalttafeln und Leistungsschalter staub- und feuchtigkeitsgeschützt sind, um Lichtbögen zu vermeiden.
- Statische Elektrizität und Erdung
- Alle Metallteile (Generatorrahmen, Kraftstofftank usw.) müssen ordnungsgemäß mit einem Widerstand ≤10Ω geerdet werden.
- Um statische Funkenbildung zu vermeiden, sollten Bediener das Tragen synthetischer Kleidung vermeiden.
IV. Betrieb und Wartung
- Betriebsverfahren
- Überprüfen Sie vor dem Start, ob Kraftstoff austritt oder die Verkabelung beschädigt ist.
- Rauchen und offenes Feuer in der Nähe des Generators verboten; brennbare Materialien (z. B. Farben, Lösungsmittel) dürfen nicht im Raum gelagert werden.
- Überwachen Sie die Temperatur bei längerem Betrieb, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Regelmäßige Wartung
- Ölrückstände und Staub entfernen (insbesondere von Auspuffrohren und Schalldämpfern).
- Testen Sie Feuerlöscher monatlich und überprüfen Sie Feuerlöschsysteme jährlich.
- Ersetzen Sie verschlissene Dichtungen (z. B. Einspritzdüsen, Rohrverbindungen).
V. Notfallmaßnahmen
- Brandbekämpfung
- Schalten Sie den Generator sofort ab und unterbrechen Sie die Kraftstoffzufuhr. Verwenden Sie bei kleinen Bränden einen Feuerlöscher.
- Bei Elektrobränden zuerst den Strom abschalten – niemals Wasser verwenden. Bei Kraftstoffbränden Schaum- oder Trockenpulverlöscher verwenden.
- Wenn das Feuer eskaliert, evakuieren Sie und rufen Sie den Notdienst.
- Kraftstofflecks
- Schließen Sie das Kraftstoffventil, fangen Sie verschüttetes Benzin mit saugfähigen Materialien (z. B. Sand) auf und lüften Sie, um die Dämpfe zu verteilen.
VI. Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
- Batteriesicherheit: Batterieräume müssen belüftet werden, um eine Wasserstoffansammlung zu verhindern.
- Abfallentsorgung: Altöl und Filter als Sondermüll entsorgen – niemals unsachgemäß entsorgen.
- Schulung: Die Bediener müssen eine Schulung zum Brandschutz erhalten und die Notfallprotokolle kennen.
Durch die Einhaltung ordnungsgemäßer Installations-, Betriebs- und Wartungsrichtlinien lässt sich das Brandrisiko erheblich reduzieren. Sicherheitswarnungen und Betriebsanweisungen sind im Generatorraum gut sichtbar anzubringen.
Veröffentlichungszeit: 11. August 2025