Dieselgeneratoren sind Wechselstromversorgungsanlagen für autarke Kraftwerke und zählen zu den unabhängigen Stromerzeugungsanlagen kleiner und mittlerer Größe. Aufgrund ihrer Flexibilität, der geringen Anschaffungskosten und der sofortigen Inbetriebnahme finden sie breite Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Kommunikation, Bergbau, Straßenbau, Forstwirtschaft, Ackerbewässerung und -entwässerung, Feldbau und Verteidigungstechnik. Seit ihrer Erfindung haben Dieselgeneratoren ihre Praktikabilität und gute Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Doch wie soll man sich angesichts der wachsenden Auswahl für einen Generator entscheiden?
1. Bestimmen Sie die Art der Nutzung und Umgebung
Bei der Auswahl eines Dieselaggregats ist zunächst die Betriebsumgebung zu berücksichtigen. Ob es als Notstromquelle oder als Hauptstromquelle verwendet wird. Je nach Zweck unterscheiden sich Einsatzumgebung und -häufigkeit. Als aktive Stromquelle werden Dieselaggregate nicht nur häufiger eingesetzt, sondern auch häufiger gewartet. Standby-Dieselaggregate werden in der Regel nur bei Stromausfall oder fehlender Stromversorgung gestartet. Im Vergleich zur Hauptstromquelle benötigt ein Standby-Dieselaggregat eine längere Betriebszeit.
Bei der Auswahl eines hochwertigen Dieselmotors muss der Benutzer auch die Betriebsumgebung berücksichtigen. Ob der Motor Kältebeständigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit usw. aufweist und ob die Umgebung Anforderungen an die Geräuschwerte stellt. Diese Bedingungen wirken sich auf die Nutzung der Generatorausrüstung aus.
2. Bestimmen Sie die Leistung
Die Kapazität eines Dieselgenerators ist begrenzt. Bei der Auswahl eines Generators muss der Benutzer den Anlaufstrom der elektrischen Gerätelast berücksichtigen. Aufgrund der unterschiedlichen Startmethoden der Elektrogeräte ist der Anlaufstrom unterschiedlich. Ob das Elektrogerät geladen ist oder nicht, wirkt sich direkt auf den Anlaufstrom aus. Daher muss der Benutzer die spezifischen Elektrogeräte vollständig verstehen, bevor er die erforderliche Dieselstromerzeugung wirtschaftlicher berechnen kann. Dies vermeidet auch das Phänomen, dass ein Fehlkauf getätigt wird und das Gerät nicht genutzt werden kann.
3. Bestimmen Sie das Aussehen, die Größe und die Entladeposition der Einheit
Dieselaggregate haben unterschiedliche Leistungen und Größen. Insbesondere unterscheiden sich die verschiedenen Dieselaggregate optisch. Vor dem Kauf eines Geräts müssen Sie sich wie beim Möbelkauf beim Hersteller über die Größe informieren, ob das Gerät an einem idealen Standort aufgestellt werden kann und ob der vorhandene Platz sinnvoll genutzt wird. Ob die Abluft nach der Dieselverbrennung sinnvoll ist, ist ebenfalls zu beachten. Auch die Einhaltung regionaler Emissionsstandards ist zu beachten.
4. Kundendienst und Wartung
Beim Kauf eines Dieselgenerators ist der Kundendienst und die Wartung des Generators das Letzte, was zu berücksichtigen ist. Tatsächlich hängt der Kundendienst hauptsächlich von der Professionalität und dem Grad des Herstellers ab. Viele Kunden berücksichtigen beim Kauf von Dieselgeneratoren Verschleiß und Wartung nicht.
Beitragszeit: 09.07.2021