Was sind die Hauptfehler und Ursachen des Kühlers? Der Hauptfehler des Kühlers ist Wasserleckage. Die Hauptursachen für Wasserleckage sind gebrochene oder schräge Lüfterblätter, die während des Betriebs den Kühler beschädigen können. Oder der Kühler ist nicht befestigt, wodurch die Kühlerverbindung des Dieselmotors während des Betriebs reißt. Oder das Kühlwasser enthält Verunreinigungen und übermäßiges Salz, wodurch die Rohrwand stark korrodiert und beschädigt wird usw.
Wie findet man Risse oder Brüche im Kühler? Wenn der Kühler undicht ist, sollte die Außenseite des Kühlers gereinigt und anschließend auf Wasserlecks geprüft werden. Während der Prüfung sollten alle anderen Öffnungen, mit Ausnahme eines Wassereinlasses oder -auslasses, verschlossen werden. Tauchen Sie den Kühler ins Wasser und pumpen Sie dann mit einer Luftpumpe oder einem Hochdruckluftzylinder etwa 0,5 kg/cm² Druckluft aus dem Wassereinlass oder -auslass. Wenn Blasen gefunden werden, deutet dies auf Risse oder Brüche hin.
Wie repariert man einen Kühler? Reinigen Sie vor der Reparatur die undichten Teile. Entfernen Sie anschließend mit einer Metallbürste oder einem Metallschaber Metallfarbe und Rost vollständig. Reparieren Sie die Stelle anschließend mit Lötzinn. Bei einem großen Wasseraustritt an den Befestigungsschrauben der oberen und unteren Wasserkammer können diese entfernt und zwei Wasserkammern entsprechender Größe neu hergestellt werden. Tragen Sie vor der Montage Klebstoff oder Dichtmittel auf die Ober- und Unterseite der Dichtung auf und befestigen Sie diese anschließend mit Schrauben.
Ist das äußere Wasserrohr des Heizkörpers leicht beschädigt, kann es in der Regel durch Löten repariert werden. Bei größeren Schäden können die Rohrköpfe auf beiden Seiten des beschädigten Rohrs mit einer Spitzzange festgeklemmt werden, um Wasseraustritt zu verhindern. Die Anzahl der verstopften Wasserrohre sollte jedoch nicht zu groß sein. Andernfalls wird die Wärmeableitung des Heizkörpers beeinträchtigt. Ist das innere Wasserrohr des Heizkörpers beschädigt, sollten die obere und untere Wasserkammer entfernt und die Wasserzuleitungen ausgetauscht oder geschweißt werden. Nach Abschluss der Montage muss der Heizkörper erneut auf Wasseraustritt überprüft werden.
Veröffentlichungszeit: 28.12.2021