Eine kurze Einführung in die Vorsichtsmaßnahmen für Dieselgeneratoren im Sommer. Ich hoffe, sie ist hilfreich für Sie.
1. Prüfen Sie vor dem Start, ob ausreichend Kühlwasser im Wassertank zirkuliert. Falls nicht, füllen Sie gereinigtes Wasser nach. Denn die Heizung des Geräts ist auf die Wasserzirkulation angewiesen, um die Wärme abzuleiten.
2. Der Sommer ist relativ heiß und feucht. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass die normale Belüftung und Kühlung des Generators nicht beeinträchtigt wird. Es ist wichtig, die Lüftungskanäle regelmäßig von Staub und Schmutz zu reinigen und einen ungehinderten Durchfluss aufrechtzuerhalten. Der Dieselgenerator darf nicht in einer Umgebung mit hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung betrieben werden, um zu verhindern, dass sich das Gehäuse des Generators zu schnell erwärmt und Ausfälle verursacht.
3. Nach 5 Stunden Dauerbetrieb des Generatorsatzes sollte der Generator für eine halbe Stunde abgeschaltet werden, um eine Weile zu ruhen, da der Dieselmotor im Dieselgeneratorsatz für Hochgeschwindigkeitskompression arbeitet und ein langfristiger Hochtemperaturbetrieb den Zylinderblock beschädigt.
4. Der Dieselgenerator darf nicht in einer Umgebung mit hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung betrieben werden, um zu verhindern, dass sich der Generatorkörper zu schnell erwärmt und zu einem Ausfall führt.
5. Im Sommer kommt es häufig zu Gewittern. Daher ist ein guter Blitzschutz vor Ort am Dieselaggregat erforderlich. Alle Arten von mechanischen Geräten und im Bau befindlichen Projekten müssen die erforderliche Blitzschutzerdung gewährleisten, und das Generatorgerät muss eine gute Schutznullung gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 12. Mai 2023