Beim Export von Dieselgeneratoren sind die Abmessungen ein entscheidender Faktor für Transport, Installation, Konformität und vieles mehr. Nachfolgend finden Sie detaillierte Hinweise:
1. Transportgrößenbeschränkungen
- Containerstandards:
- 20-Fuß-Container: Innenmaße ca. 5,9 m × 2,35 m × 2,39 m (L × B × H), max. Gewicht ~26 Tonnen.
- 40-Fuß-Container: Innenmaße ca. 12,03 m × 2,35 m × 2,39 m, max. Gewicht ~26 Tonnen (High Cube: 2,69 m).
- Open-Top-Container: Geeignet für übergroße Einheiten, erfordert Kranbeladung.
- Flachgestell: Wird für extrabreite oder nicht zerlegte Einheiten verwendet.
- Hinweis: Lassen Sie auf jeder Seite 10–15 cm Platz für die Verpackung (Holzkiste/-rahmen) und Befestigung.
- Massenversand:
- Für übergroße Einheiten ist möglicherweise ein Stückgutversand erforderlich. Überprüfen Sie die Hebekapazität des Hafens (z. B. Höhen-/Gewichtsbeschränkungen).
- Bestätigen Sie die Entladeausrüstung im Zielhafen (z. B. Küstenkräne, Schwimmkräne).
- Straßen-/Schienentransport:
- Überprüfen Sie die Straßenbeschränkungen in Transitländern (z. B. Europa: maximale Höhe ~4 m, Breite ~3 m, Achslastbeschränkungen).
- Der Schienenverkehr muss den UIC-Standards (Internationaler Eisenbahnverband) entsprechen.
2. Generatorgröße vs. Leistungsabgabe
- Typisches Größen-Leistungs-Verhältnis:
- 50–200 kW: Passt normalerweise in einen 20-Fuß-Container (L 3–4 m, B 1–1,5 m, H 1,8–2 m).
- 200–500 kW: Möglicherweise ist ein 40-Fuß-Container oder Stückgutversand erforderlich.
- >500 kW: Wird oft als Stückgut versandt, möglicherweise zerlegt.
- Sonderanfertigungen:
- Einheiten mit hoher Dichte (z. B. geräuscharme Modelle) sind möglicherweise kompakter, erfordern jedoch ein Wärmemanagement.
3. Platzbedarf für die Installation
- Grundabstand:
- Lassen Sie für die Wartung 0,8–1,5 m um das Gerät herum frei, für die Belüftung/den Kranzugang 1–1,5 m über dem Gerät.
- Stellen Sie Installationszeichnungen mit Ankerbolzenpositionen und Tragfähigkeitsspezifikationen (z. B. Betonfundamentdicke) bereit.
- Belüftung & Kühlung:
- Die Konstruktion des Maschinenraums muss der ISO 8528 entsprechen und die Luftzirkulation sicherstellen (z. B. Kühlerabstand ≥ 1 m von den Wänden).
4. Verpackung & Schutz
- Feuchtigkeits- und Stoßfestigkeit:
- Verwenden Sie korrosionsbeständige Verpackungen (z. B. VCI-Folie), Trockenmittel und eine sichere Fixierung (Gurte + Holzrahmen).
- Empfindliche Bauteile (z. B. Bedienfelder) separat verstärken.
- Klare Beschriftung:
- Markieren Sie den Schwerpunkt, die Hebepunkte (z. B. obere Ösen) und die maximal belastbaren Bereiche.
5. Einhaltung der Bestimmungen des Ziellandes
- Maßvorschriften:
- EU: Muss EN ISO 8528 erfüllen; einige Länder beschränken die Baldachingrößen.
- Naher Osten: Hohe Temperaturen können einen größeren Kühlraum erfordern.
- USA: NFPA 110 schreibt Brandschutzfreigaben vor.
- Zertifizierungsdokumente:
- Stellen Sie Maßzeichnungen und Gewichtsverteilungsdiagramme zur Zoll-/Installationsgenehmigung bereit.
6. Besondere Designüberlegungen
- Modularer Aufbau:
- Übergroße Einheiten können geteilt werden (z. B. Kraftstofftank getrennt von der Haupteinheit), um die Versandgröße zu reduzieren.
- Leise Modelle:
- Schalldichte Gehäuse können die Lautstärke um 20–30 % erhöhen – klären Sie dies vorher mit dem Kunden.
7. Dokumentation & Kennzeichnung
- Packliste: Detaillierte Abmessungen, Gewicht und Inhalt pro Kiste.
- Warnhinweise: Z. B. „Außermittige Schwerkraft“, „Nicht stapeln“ (in der Landessprache).
8. Logistikkoordination
- Mit Spediteuren bestätigen:
- Ob Genehmigungen für den Transport von Sondergrößen erforderlich sind.
- Zielhafengebühren (z. B. Schwergutzuschläge).
Kritische Checkliste
- Überprüfen Sie, ob die Verpackungsmaße den Behältergrenzen entsprechen.
- Überprüfen Sie die Beschränkungen für den Straßen-/Schienentransport am Zielort.
- Stellen Sie Installationslayoutpläne bereit, um die Kompatibilität mit dem Client-Standort sicherzustellen.
- Stellen Sie sicher, dass die Verpackung den IPPC-Begasungsstandards entspricht (z. B. wärmebehandeltes Holz).
Eine proaktive Dimensionsplanung verhindert Lieferverzögerungen, Mehrkosten oder Ablehnungen. Arbeiten Sie frühzeitig mit Kunden, Spediteuren und Installationsteams zusammen.
Beitragszeit: 09.07.2025