Die Größe des Rauchabzugsrohrs eines Dieselgenerators hängt vom Produkt ab, da das Rauchabzugsvolumen je nach Marke unterschiedlich ist. Klein bis 50 mm, groß bis mehrere hundert Millimeter. Die Größe des ersten Abgasrohrs richtet sich nach der Größe des Abgasflansches des Geräts. Auch der Bogen des Rauchabzugsrohrs beeinflusst die Größe des Rauchabzugsrohrs. Je mehr Bögen, desto größer der Rauchabzugswiderstand und desto größer der Rohrdurchmesser. Beim Durchlaufen von drei 90-Grad-Bögen vergrößert sich der Rohrdurchmesser um 25,4 mm. Längen- und Richtungsänderungen der Rauchabzugsrohre müssen so gering wie möglich gehalten werden. Bei der Auswahl der Ausrüstung und der Gestaltung und Einrichtung von Generatorräumen weist die Linyi Generator Rental Company darauf hin, die folgenden Faktoren zu beachten.
1. Anordnung des Rauchabzugsrohrs des Dieselgeneratorsatzes
1) Es muss über Wellrohre mit dem Abluftauslass des Geräts verbunden werden, um Wärmeausdehnung, Verschiebung und Vibration zu absorbieren.
2) Wenn der Schalldämpfer im Computerraum platziert wird, kann er je nach Größe und Gewicht vom Boden abgestützt werden.
3) Es wird empfohlen, an der Stelle, an der das Rauchrohr die Richtung ändert, eine Dehnungsfuge zu installieren, um die Wärmeausdehnung des Rohrs während des Betriebs des Dieselgeneratorsatzes auszugleichen.
4) Der innere Biegeradius eines 90-Grad-Kniestücks sollte das Dreifache des Rohrdurchmessers betragen.
5) Der Bühnenschalldämpfer sollte möglichst nah am Gerät platziert werden.
6) Bei langen Rohrleitungen empfiehlt es sich, am Ende einen Nachschalldämpfer einzubauen.
7) Der Rauchabzugsauslass darf nicht direkt auf brennbare Stoffe oder Gebäude gerichtet sein.
8) Der Rauchabzugsauslass der Einheit darf keinem hohen Druck standhalten und alle starren Rohrleitungen müssen mithilfe von Gebäuden oder Stahlkonstruktionen gestützt und befestigt werden.
2. Installation des Rauchrohrs des Dieselgeneratorsatzes
1) Um zu verhindern, dass Kondensat in das Gerät zurückfließt, sollte das flache Abgasrohr eine Neigung aufweisen und das untere Ende sollte vom Motor weg zeigen. Im Schalldämpfer und an allen anderen Teilen der Rohrleitung, an denen Kondenswassertropfen fließen, wie beispielsweise an der vertikalen Biegung des Rauchrohrs, sollten Abflussöffnungen installiert werden.
2) Wenn Rauchrohre durch brennbare Dächer, Wände oder Trennwände verlaufen, sollten Isolierhülsen und Wandverkleidungen installiert werden.
3) Wenn es die Bedingungen erlauben, sollten die meisten Rauchrohre möglichst außerhalb des Computerraums verlegt werden, um die Strahlungswärme zu reduzieren. Alle Rauchrohre im Innenbereich sollten mit Isolierhüllen ausgestattet sein. Wenn die Installationsbedingungen eingeschränkt sind und der Schalldämpfer und andere Rohrleitungen im Innenbereich verlegt werden müssen, sollte ein hochdichtes Isoliermaterial mit einer Dicke von 50 mm und einer Aluminiumhülle verwendet werden, um die gesamte Rohrleitung zur Isolierung zu umhüllen.
4) Bei der Befestigung der Rohrleitungshalterung muss eine Wärmeausdehnung zugelassen werden.
5) Das Ende des Rauchrohrs sollte das Tropfen von Regenwasser verhindern. Das Rauchrohr kann horizontal verlängert und der Auslass repariert oder mit Regenschutzkappen versehen werden.
3. Vorsichtsmaßnahmen für die Installation des Rauchrohrs eines Dieselgeneratorsatzes:
1) Das Abgasrohr jedes Dieselmotors muss separat aus dem Raum geführt und über Kopf oder in einem Graben verlegt werden. Rauchabzugskanal und Schalldämpfer müssen separat befestigt sein und dürfen nicht direkt auf der Dieselabgasleitung aufliegen oder an anderen Teilen des Dieselmotors befestigt werden. Zwischen Rauchabzugskanal und Rauchabzugsleitung wird eine flexible Verbindung verwendet. Die Halterung am Rauchabzugsrohr muss eine Rohrausdehnung ermöglichen oder eine Rollenhalterung verwenden, während das kurze flexible Rohr oder das Dehnungswellrohr ein langes Rohr zwischen zwei festen Halterungen sein und zu einer einzigen kombiniert werden muss.
2) Die Länge der Rauchabzugskanäle und ihre Anpassung an den Rohrdurchmesser sollten anhand der Angaben des Herstellers ermittelt werden. Wenn das Rauchabzugsrohr durch die Wand geführt werden muss, sollte eine Schutzhülse angebracht werden. Das Rohr sollte vertikal an der Außenwand entlang verlegt werden und sein Auslassende sollte mit einer Regenkappe versehen oder in eine Neigung von 320–450 Grad geschnitten werden. Die Wandstärke aller Rauchabzugsrohre sollte mindestens 3 mm betragen.
3) Die Richtung des Rauchabzugsrohrs sollte so gewählt werden, dass ein Brand verhindert wird. Der Außenbereich sollte eine Neigung von 0,3 % bis 0,5 % aufweisen. Die Neigung nach außen erleichtert den Abfluss von Öldampfkondensat und Kondensat von außen. Bei langen horizontalen Rohren sollte an einer niedrigen Stelle ein Ablassventil installiert werden.
4) Wenn das Rauchabzugsrohr im Computerraum über Kopf verlegt wird, sollte der Innenteil mit einer Isolierschutzschicht ausgestattet sein, und die Dicke der Isolierschicht unter 2 Metern über dem Boden sollte nicht weniger als 60 Millimeter betragen. Wenn die Rauchabzugsleitung über Kopf unter der Kraftstoffleitung verlegt wird oder wenn sie bei Verlegung in einem Graben durch die Kraftstoffleitung verlaufen muss, sollten ebenfalls Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt werden.
5) Bei langen Abgasrohren sollte ein natürlicher Ausgleichsabschnitt verwendet werden. Wenn keine Bedingungen vorliegen, sollte ein Kompensator installiert werden.
6) Der Rauchabzugskanal sollte nicht zu viele Kurven machen und der Biegewinkel sollte größer als 90° sein. Im Allgemeinen sollte die Kurvenzahl nicht mehr als dreimal betragen, da sonst die Rauchabsaugung des Dieselmotors beeinträchtigt wird und die Leistung des Dieselmotors beeinträchtigt wird.
Beitragszeit: 03.06.2023