Was ist ein Dieselgenerator?
Ein Dieselgenerator erzeugt elektrische Energie durch die Kombination eines Dieselmotors mit einem elektrischen Generator. Bei Stromausfällen oder in Gebieten ohne Anschluss an das Stromnetz kann ein Dieselgenerator als Notstromquelle eingesetzt werden.
Industriell oder privat
Industrielle Generatoren sind in der Regel sehr groß und können über einen langen Zeitraum viel Strom erzeugen. Wie der Name schon sagt, werden sie üblicherweise in Branchen mit hohem Strombedarf eingesetzt. Generatoren für den Hausgebrauch hingegen sind klein und liefern Strom bis zu einem bestimmten Bereich. Sie eignen sich für den Einsatz in Privathaushalten, kleinen Geschäften und Büros.
Luftgekühlt oder wassergekühlt
Luftgekühlte Generatoren benötigen zur Kühlung des Generators Luft. Außer dem Luftansaugsystem werden keine externen Komponenten verwendet. Wassergekühlte Generatoren hingegen benötigen zur Kühlung Wasser und bestehen aus einem separaten System. Wassergekühlte Generatoren benötigen mehr Wartung als luftgekühlte Generatoren.
Leistungsabgabe
Die Leistungsspanne von Dieselgeneratoren ist sehr groß und kann entsprechend kategorisiert werden. Zum Betrieb von Elektrowerkzeugen oder Geräten wie Klimaanlagen, Computern, mehreren Deckenventilatoren usw. eignet sich ein 3-kVA-Dieselgenerator. Sie eignen sich ideal für den Einsatz in Büros, Geschäften und kleinen Häusern. Ein Dieselgenerator mit 2000 kVA hingegen eignet sich ideal für große Fabriken oder Standorte mit hohem Strombedarf.
Leistung
Vor dem Kauf eines Dieselgenerators ist es wichtig, die Spezifikationen für den privaten oder gewerblichen Einsatz zu kennen. Je nach Bedarf der Region können Generatoren von 2,5 kVA bis über 2000 kVA eingesetzt werden.
Phase
Dieselgeneratoren sind sowohl für einphasige als auch für dreiphasige Anschlüsse erhältlich. Prüfen Sie, ob Ihr Haus/Ihr Unternehmen über einen einphasigen oder dreiphasigen Anschluss verfügt, und wählen Sie entsprechend einen geeigneten Generator aus.
Kraftstoffverbrauch
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie beim Kauf eines Dieselgenerators beachten sollten, ist der Kraftstoffverbrauch. Informieren Sie sich über den Kraftstoffverbrauch des Generators pro Stunde und pro kVA (oder kW) sowie über die Kraftstoffeffizienz im Verhältnis zur Last.
Steuerungssysteme und Energiemanagementsysteme
Die Effizienz des Dieselgenerators wird durch Generatoren verbessert, die bei einem Stromausfall automatisch Strom vom Netz zum Generator und umgekehrt umleiten, Warnmeldungen (bei niedrigem Kraftstoffstand und anderen Leistungsproblemen) anzeigen und eine breite Palette an Analysedaten bereitstellen können. Im Hinblick auf den Lastbedarf hilft das Energiemanagementsystem dabei, den Kraftstoffverbrauch und die Generatoreffizienz zu optimieren.
Tragbarkeit und Größe
Ein Generator mit Rädern oder Schnellhebevorrichtungen minimiert den Transportaufwand. Berücksichtigen Sie außerdem die Größe des Generators im Hinblick auf den benötigten Platzbedarf.
Lärm
Wenn der Generator in unmittelbarer Nähe aufgestellt wird, kann eine hohe Lärmemission ein Problem darstellen. Einige Dieselgeneratoren verfügen über eine Schallabsorptionstechnologie, die den Lärm erheblich reduziert.
Beitragszeit: 27. Januar 2021